
📅 Termin: 21. Februar
👩🍳 Kochkurs mit kulturellem Austausch
Gemeinsam mit zwei Frauen aus dem Flüchtlingsheim Kleinvolderberg tauchen wir in die Küche Syriens und Äthiopiens ein. Wir kochen authentische, traditionelle Gerichte und genießen anschließend das gemeinsame Essen – eine wunderbare Gelegenheit, neue Geschmäcker kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
⏰ Dauer: 18:00 – 21:00 Uhr
💰 Kosten: ca. 20 € pro Person
📦 Tipp: Bitte eine Dose für eventuelle Reste mitbringen.
📍 Ort:
Verein, Oberdorf 6/Top 4, 1. Stock, 6068 Mils
(Aufgang auf der Rückseite des Hauses)
📞 Anmeldung & Kontakt:
➡️ Kerstin Reichholf – 0660/3405689
➡️ Martina Harb – 0699/19819805
Sei dabei und entdecke die Vielfalt der internationalen Küche! 🌏✨
Mohammad ist von Syrien zunächst in den Libanon und vor drei Jahren nach Österreich geflüchtet. Seit knapp zwei Jahren arbeitet er in einem Hotel in Igls in der Küche.
Als Sohn eines Kochs war Mohammad von Kind in der Küche tätig. Er möchte an diesem Abend seine Verbundenheit mit seiner Familie, seinen Kindern und seine positiven Erfahrungen in den verschiedenen Ländern in den Mittelpunkt stellen. In diesem Sinne, kann der Menüplan auch als Erinnerungsreise von MIT-EINANDER verstanden werden.
SPENDENZWECK: Für Mohammads Eltern und seine drei Kinder im Libanon
Libanesischer Vorspeisenteller
Syrische Reispfanne
Es gibt noch freie Plätze! Hier kann man sich anmelden:
https://dinnerclub-innsbruck.at/event/von-syrien-ueber-libanon-nach-oesterreich/
Drei Frauen aus dem Flüchtlingsheim Kleinvolderberg kochen arabisch-kurdische Köstlichkeiten aus ihrer Heimat. Der Erlös kommt den Köchinnen zugute.
MENÜ
Vorpeise
Tabouleh – Bulgursalat mit Petersilie und Zitrone
*******
Hauptspeise
Kibbeh – Bulgur-Hack-Bällchen mit Nüssen, Yoghurtsauße
vegatarisch: Buranije – Sauße mit Gemüse, Linsen und Yoghurt, Bulgur
********
Nachspeise
Baklava
--> zur Anmeldung
- Wer wohnt eigentlich im Flüchtlingsheim Kleinvolderberg?
- Familien oder nur Erwachsene?
- Woher kommen die Menschen?
- Wie wohnt man dort?
- Wie geht es den Menschen?
- Warum sind die Menschen da?
- Was tun sie den ganzen Tag?
- Welche Musik hören sie, was essen sie?
- Welche Sprachen sprechen sie?
- Kann ich sie unterstützen?
Am Tag der Offenen Tür besteht für alle Menschen die Möglichkeit, auf diese und viele andere Fragen eine Antwort zu bekommen.
Darüberhinaus gibt es:
- ein vielfältiges Buffet
- buntes Kinderprogramm
- Musikalische Umrahmung
Bitte nach Möglichkeit bei der Karlskirche parken, von dort sind es nur 5 Minuten zu Fuß (oder mit dem Fahrrad oder Bus kommen - Bushaltestelle Volderer Brücke).
Wir freuen uns auf euch!
Wir suchen Menschen, die gern im Flüchtlingsheim ein Beet anlegen wollen – für sich alleine, oder gemeinsam mit BewohnerInnen. Wer gerne „gartelt“ und auch Kontakt mit den BewohnerInnen aufbauen will, ist herzlich willkommen. Bei Interesse gerne bei der Betreuung vor Ort melden.