Aus/Rückblicke


Was ist höflich? Wie grüße ich? Wie zeige ich Respekt? Was ist Menschen aus dem arabischen Kulturkreis wichtig?

Um einander besser zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden erklärt Dr. Adel El Sayed Umgangsformen, Werthaltungen und Verhaltensweisen im arabischen Kulturkreis.Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Für das leibliche Wohl sorgt ein Buffet mit Speisen aus den Herkunftsländern unserer HausbewohnerInnen.


{fa-american-sign-language-interpreting fa-5x fa-border pull-left color=rgb(0,136,204)}Wussten Sie

... dass man die neue Jacke eines Syrers nicht bewundern sollte, sonst muss er sie dem Bewunderer zum Geschenk machen?
... dass man die Schönheit von Kindern nicht betonen darf, sonst werden sie verhext?
... dass man in Syrien als Gast nur zum Essen am Tisch sitzt, dort möglichst wenig spricht und nach dem Essen gleich aufsteht.
Diese und andere Regeln und Gebräuche werden an diesem Abend besprochen und erklärt.
Um einander besser zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden erklärt Dr. Adel El Sayed Umgangsformen, Werthaltungen und Verhaltensweisen im arabischen Kulturkreis.

 

Der Vortragende:

Dr. Adel El Sayed, geb. in Ägypten, Politikwissenschaftler und Lektor Universität Innsbruck, Aktivist bei der Friedens-, Reform- und Erneuerungsbewegung im arabischen Raum
 

Eckdaten:

  • Dos and Don´ts im arabischen Raum - Vortrag mit Gespräch
  • Zeit: Donnerstag, 30. März 19.00
  • Ort: Flüchtlingsheim Kleinvolderberg, Volderwaldstr. 6, 6111 Volders
  • Referent: Dr. Adel El Sayed, Politikwissenschaftler Univ. Innsbruck
  • Buffet
  • um freiwillige Spenden wird gebeten

Anmeldung erbeten:
Um abschätzen zu können, wie viele Leute Menschen kommen, würden wir uns über eine Anmeldung freuen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mithelfen:

Bitte diese Seite weiterleiten oder diesen Flyer drucken und verteilen. Danke!

 

Sponsor: Renner Institut

Ein Kochkurs aus Asylwerbers Küche

Jeden letzten Mittwoch im Monat  laden BewohnerInnen des Flüchtlingsheims Kleinvolderberg zur gemeinsamen Zubereitung eines Abendessen im ersten Stock des Kulturlabors Stromboli.

Es werden Gerichte aus unterschiedlichen Nationen gekocht, das anschließende Abendessen bietet Gelegenheit zum kulturellen Austausch.

 

Kartenreservierung

Begrenzte Teilnehmer_innenzahl. Anmeldung bis spätestens Freitag vor der Veranstaltung notwendig.

Bitte auf der Stormboli Homepage das Reservierungsformular ausfüllen ---> zum Stromboli

 

 

ECKDATEN:

Mittwoch 22.02.2017
Beginn: 18:30

weitere Termine

jeden letzten Mittwoch im Monat

 

Ort

Kulturlabor Stromboli, 1. Stock (Eingang im Hof / 2. Türe rechts), Krippgasse 11, 6060 Hall in Tirol

 

Eintritt

freiwilliger Unkostenbeitrag (empfohlen werden mindestens € 10,00)
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung bis jeweils Freitag vor der Veranstaltung notwendig.

 

 
 
 

<

Am  Freitag, 27.1., werden BewohnerInnen des Flüchtlingsheims Kleinvolderberg im Dinnerclub ein buntes Menü mit Speisen aus ihren Herkunftsländern kochen.

Der Abend wird neben seiner sozialen Bedeutung auch kulinarisch sehr interessant wird.

Es gibt Gerichte aus Syrien, dem Irak, Kasachstan, Georgien und der Ukraine. Für die Vegetarier unter uns ist ausreichend vorgesorgt.
 

Für alle, die noch nie im Dinnerclub waren:
Der Dinnerclub ist eine Veranstaltungsreihe, die im Integrationshaus der Caritas vor vielen Jahren begonnen hat und in der Vereine, Initiativen und auch Privatpersonen gegen freiwillige Spenden aufkochen können. Der Erlös kommt in der Regel einem bestimmten, meist gemeinnützigen Projekt im Sinne der Köche zugute.
Nachdem das Integrationshaus inzwischen abgerissen wurde und der Neubau in Planung ist, findet der Dinnerclub übergangsweise im Pfarrsaal der Pfarre Neu-Pradl, Gumppstraße 67 statt.
 
Damit wir besser abschätzen können, für wie viele Personen wir planen und einkaufen sollen, würde ich euch bitten, das online-Anmeldesystems des Dinnerclubs zu nützen:
www.caritas-integrationshaus.at/dinnerclub
 

Eckdaten:
Freitag, 27.1.2017  19:00
Pfarre Neu-Pradl, Gumppstraße 67
Anmeldung erbeten auf www.caritas-integrationshaus.at/dinnerclub

{fa-balance-scale fa-5x pull-left fa-border color=rgb(0,136,204)}Wie im letzten Freundeskreis-Treffen geplant, haben wir eine Schulung zum Thema „Asylrecht“ für Buddies, Freiwillige, Freundeskreis-Mitglieder und sonstige UnterstützerInnen und FreundInnen des Flüchtlingsheims Kleinvolderberg organisiert.


Das Seminar wird im Heim im kleinen Rahmen stattfinden, unter anderem auch, damit wir alle wieder einmal Gelegenheit haben, uns zu treffen, besser kennenzulernen, auszutauschen und Einzelfall-Fragen zu klären.

    Schulung „Asylrecht" für Freiwillige
    Donnerstag, 9.2.2017, ab 18:00
    im großen Kursraum des Flüchtlingsheims Kleinvolderberg
    Vortragende: Margot Fischer, Caritas Tirol


Da wir eine Mindestzahl an TeilnehmerInnen benötigen, bitten wir um kurze Voranmeldung per Email, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gesucht

Kontaktadresse
(sofern nicht anders angegeben):
Christoph Nußbaumer

alles was rollt

Kinderräder, Erwachsenenräder, Go-Cart, Roller, Scooter, Rollschuhe, Anhänger, .... alles was rollt ist heiß begehrt im Heim und kann jederzeit abgegeben werden. Die Sachen können auch gerne reparaturbedürftig sein.

Laptop und Tablets

Zum Deutsch lernen, aber auch für die Unterhaltung suchen wir stetig alte Laptops und Tablets. Wenn die Software nicht mehr funktioniert, ist das kein Problem. Das reparieren wir selbst.

Alte Handys

Wir suchen alte, funktionstüchtige Handys, egal ob Smartphone oder Tastentelefon.

Hausaufgabenbetreuung

Wir suchen Menschen, die einmal die Woche den SchülerInnen vom Haus bei der Schule helfen (Hausaufgabenbetreuung, Lernen, Mitteilungsheft kontrollieren).

Arbeit

Asylsuchende suchen Arbeit. Oft geringe Deutschkenntnisse, dafür umso mehr Engagement. Beim AMS muss eine Arbeitsgenehmigung beantragt werden. Nähere Infos unter 0699 163 40 248 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!